You are currently viewing Immunsystem erklärt

Immunsystem erklärt

Im Gegensatz zu Herz, Lunge oder Leber ist das Immunsystem kein abgeschlossenes Organ. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel unterschiedlicher Bestandteile im Körper. Dazu gehören Haut und Schleimhäute sowie Milz, Mandeln und Lymphknoten. Gerade letztere machen sich schnell als Schwellung bemerkbar.

Das wichtigste Organ der körpereigenen Immunabwehr ist jedoch der Darm. Bis zu 80 % unserer Immunzellen befinden sich dort. Auch die Darmflora spielt eine wichtige Rolle, wenn es um unseren Immunschutz geht.

Es gibt viele Faktoren, die unsere Abwehrkräfte beeinflussen können und vor allem unseren Darm. Die Ernährung spielt dabei eine sehr große Rolle. Denn verschiedene Nährstoffe, Vitamine oder Spurenelemente übernehmen unterschiedliche Aufgaben in unserem Körper und tragen zum Beispiel zu einem gesunden Immunsystem bei. Dazu gehören unter anderem Vitamin C, welches besonders viel in Sanddornbeeren, Paprika, schwarzen Johannisbeeren und Petersilie enthalten ist, und Zink, welches besonders in Rindfleisch, Eiern, Pekannüssen und Roggenkeimlingen zu finden ist. Auch lösliche Ballaststoffe unterstützen als „Futter“ für die guten Darmbakterien das Darmmilieu und die Verdauung. So können wir unsere Ernährung gezielt anpassen und über unseren Darm das Immunsystem positiv beeinflussen.

Da ein gesunder Darm maßgeblich zu einem intakten Immunsystem beiträgt, kann andererseits ein dysfunktionaler Darm auch die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen. Der Darm reagiert zum Beispiel sehr empfindlich auf psychische Belastungen wie Stress. Um diesen kurzzeitigen Anstieg unserer Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, wird die Energie aus dem Magen-Darm-Trakt entzogen und da eingesetzt, wo sie gebraucht wird. Das führt dazu, dass die normalen Darmtätigkeiten reduziert werden und sich die Bewegung des Darms verlangsamt. Die Darmzellen stellen außerdem weniger Sauerstoff und Nährstoffe zur Verfügung, was auch die Funktion der körpereigenen Abwehr beeinträchtigen kann.

Umgekehrt können aber auch schwache Abwehrkräfte Darmprobleme verursachen. Das heißt, wenn unsere Immunabwehr geschwächt ist, können sich Krankheitserreger im Darm schneller vermehren, was zu einer Verschlechterung unseres Darmmilieus führt und wir so leichter erkranken können.

3 Tipps, wie wir unser
Immunsystem stärken können:

Bringen Sie Abwechslung auf Ihren Teller, insbesondere mit saisonalen Lebensmitteln. Dinge, die keine langfristige Lagerung und keinen Transport benötigen, sind nährstoffreicher.

Bewegung ist besonders wichtig für ein gesundes Immunsystem. Am besten mehrmals in der Woche und an der frischen Luft.

Auch ausreichend Schlaf ist für ein gesundes Immunsystem wichtig. Im Durchschnitt sind sechs bis acht Stunden ideal. Dies ist jedoch bei jedem individuell. Bei einem gesunden Schlaf haben Zellen und Prozesse in unserem Körper Zeit, sich zu erholen. Wer viel Stress hat, kann auch durch Yoga oder autogenes Training für einen Ausgleich sorgen.

Schreibe einen Kommentar