Dr. med. homöop. Heinrich Will (1891-1971)
Mandelmilch
Der Mandelbaum, eigentlich in den Mittelmeerländern heimisch, gedeiht auch in Deutschland in der Pfalz und an der Bergstrasse. Seine Früchte, die süßen Mandeln – die bitteren sind nicht zu empfehlen – werden von der Hausfrau gerne zu Gebäck usw. verwendet.
Weniger bekannt ist, dass man aus den Mandeln ein vorzügliches schmackhaftes und erfrischendes Getränk herstellen kann.
Anmerkung: Der heutigen Zeit angepasstes Rezept.
Mandelmilch selber machen – Zutaten für ca. 1 Liter:
1 Liter Wasser
250 g Mandeln
Die Mandeln zunächst 8-10 Stunden in kaltem Wasser quellen lassen. So lassen sie sich später leicht pürieren.
Das Wasser nach der Einweichzeit abgießen und die Mandeln mit 1 Liter frischen Wasser in einen Standmixer oder Universalzerkleinerer geben und so lange pürieren, bis eine weiße Flüssigkeit ohne Stücke enstanden ist.
Das Mandelmus durch einen Nussmilchbeutel oder ein dünnes, sauberes Küchentuch passieren. Dafür eine Schüssel oder Karaffe damit auslegen, die Mandelmasse hineingießen und abtropfen lassen.
Zum Schluss die Mandelmasse per Hand nochmals gut auspressen. Fertig ist die selbst gemachte Mandelmilch.
Mandelmilch ist ein empfehlenswertes Getränk bei allen fieberhaften Erkrankungen. Man verwendet sie auch als reizmilderndes Mittel bei allen Nieren- und Blasenleiden und als stopfendes Mittel bei Durchfall (ein- bis zweistündlich 1 Esslöffel). Äußerlich dient die Mandelmilch als entzündungswidrige Einreibung bei Sonnenbrand und zu Einträufelungen in die Ohren bei Ohrensausen, sowie zur Auflösung von verhärtetem Ohrenschmalz.