N-Acetyl-L-Cystein (NAC) ist die acetylierte Form (Verbindung mit Essigsäure) der schwefelhaltigen Aminosäure L-Cystein. Die Verbindung als NAC tritt auch natürlich auf und ist beispielsweise in Hähnchen- und Putenfleisch, Knoblauch, Eiern aber auch in diversen Früchten und Gemüse zu finden.
Dabei ist NAC stabiler als reines L-Cystein und zudem besser bioverfügbar. Nach der Einnahme wird NAC in der Leber in L-Cystein umgewandelt, welches dann in den Proteinstoffwechsel und die Biosynthese (Bildung) anderer Schwefelhaltiger Stoffe im Körper einfließen kann.
NAC ein effektives Mittel bei einer Corona-Erkrankung, zur Ausleitung der Corona-Impfungen und zum Schutz vor dem Shedding-Phänomen der von geimpften an die ungeimpften weitergegeben wird.
Es wirkt antiviral und antientzündlich, schützt aber auch vor Lungenschäden, Blutgerinnseln und überschießenden Immunreaktionen. Hier ein spannender Bericht (https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-7-2012/n-acetylcystein-kann-mehr-als-sekret-loesen-studien-zeigen-neue-therapieoptionen-auf).
🌿Lungenentzündungen, COPD
🌿als natürlicher Schleimlöser bekannt
🌿Arthritis, Osteoporose
🌿oxidativem Stress
🌿schützt Herz- und Nieren
🌿chronischen Entzündungen
🌿Tumoren, Krebs
🌿Hashimoto
Neben seiner schleimlösenden Wirkung wird Acetylcystein zur Entgiftung bei Paracetamol-Überdosierungen eingesetzt. Die kurzlebige Übergangsform des Schmerzmittels, das in der Leber in zwei Stufen abgebaut wird, ist so reaktiv, dass sie durch Liposomales Glutathion direkt „entwaffnet“ werden muss.