Der Zuckeraustauschstoff Xylit gehört zu den Zuckeralkoholen.
❇️ Er liefert weniger Kalorien als Zucker, kann aber genauso verwendet werden.
➡️ Xylit hat einen geringeren Energiegehalt als Haushaltszucker und kommt vor allem in diätetischen Lebensmitteln zum Einsatz.
Xylit wird wie Erythrit insulinunabhängig verstoffwechselt und ist daher auch für Diabetiker gut geeignet
✅ Für Abnehmwillige kann Xylit aufgrund des geringeren Kaloriengehalts eine etwas leichtere Alternative zu Zucker sein.
? Nachteil von Xylit gegenüber Zucker ist, dass er viel mehr kostet
Xylit unterstützt sogar effektiv die Remineralisierung von bereits angegriffenem Zahnschmelz.
Regelmäßige Xylitanwendung verhindert also nicht nur die Entstehung von Karies, sondern kann auch bereits beginnende kariöse Läsionen stoppen und wieder remineralisieren.
‼️Karies verhungert durch Xylit‼️
‼️Keine Zahnschmerzen, keine unnötigen Zahnarztkosten, keine Kranhkeiten‼️
‼️Xylit reduziert des Kariesrisikos von bis zu 85%‼️
✅ Karies-verursachende Bakterien können sich NICHT von Birkenzucker ernähren, weshalb diese „verhungern“, wenn Sie Birkenzucker anstelle von Zucker verzehren.
Energiewert von Xylit
Xylit hat in etwa dieselbe Süßkraft wie Zucker. Das tut nicht nur den Zähnen gut, sondern auch der Figur. Denn Xylit weist nur etwa 240 kcal pro 100 g auf, während Haushaltszucker mit 400 kcal je 100 g zu Buche schlägt. Eine Ersparnis von 40 Prozent, die in der Low-Carb-Ernährung genutzt wird. So gibt es Xylit-Eis, Xylit-Kakao, Xylit-Ketchup, Xylit-Kekse, Xylit-Lutscher und viele andere Süßigkeiten mit dem Zuckeraustauschstoff. Wie viele andere Zuckeralternativen kann auch Xylit in großen Mengen verzehrt Durchfall auslösen. Gegebenenfalls sollten Sie also einen Blick auf die Zutatenliste von Brotaufstrichen, Desserts, Soßen, Diätprodukten, Getränken, Fertignahrung und Nahrungsergänzungsmitteln werfen, wenn Sie den Verdacht haben, dass der Birkenzucker bei Ihnen abführend wirkt.